Diagnostik und Therapie von Nieren- und Hochdruckkrankheiten.
Diagnostik und Therapie von Autoimmun- und Systemerkrankungen. Autoimmunerkrankungen sind Krankheiten, deren Ursache eine überschießende Reaktion des körpereigenen Immunsystems auf körpereigenes Gewebe ist. Bei Systemerkrankungen sind ganze Körpersysteme, z. B. Bindegewebe und Blutgefäße, erkrankt.
Vorbereitung und Nachsorge von Nierentransplantierten und Niere/Pankreas transplantierten Patienten. Behandlung der terminalen Niereninsuffizienz (völliges Nierenversagen) mit folgenden Verfahren:
Extrakorporale Blutreinigungsverfahren (Dialyseverfahren, bei dem das Blut des Patienten mit Hilfe einer Dialysemaschine außerhalb des Körpers in einem Dialysator gereinigt wird): Hämodialyse, Hämofiltration, Hämodiafiltration, Heimhämodialyse, Geniusdialyse und Genius-Langzeitdialyse auf der Intensivstation und intensivmedizinische Akut- und Notfalldialyse.
Detoxikationsverfahren (Entgiftung des Blutes): Hämoperfusion, ein Blutentgiftungsverfahren, das der Hämodialyse ähnelt, aber weiter greift und vor allem bei Vergiftungen angewendet wird.
Plasmapherese oder Plasmaaustausch, bei dem krankmachende Eiweißkörper aus dem Blut entfernt und durch „gute“ Eiweiße ersetzt werden.
LDL-Apherese mittels Lipidfiltration. Dient der Entfernung von Cholesterin oder Lipoprotein (a) aus dem Blut bei extrem erhöhten Werten.
Versorgungsschwerpunkte
Konsiliarische Betreuung der interdisziplinären Intensivstation des Hauses bei nephrologischen Fragestellungen und in der Betreuung von Patienten bei extrakorporalen (außerhalb des Körpers)
Eliminationsverfahren mit den Abteilungen für Allgemein- und Visceralchirurgie, Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie, Anästhesie, Urologie, Gastroenterologie, Kardiologie und Geriatrie.
Transplantationsvorbereitung in Zusammenarbeit mit der urologischen Abteilung und den internistischen Fachabteilungen.
Betreuung von Risikoschwangerschaften von Nierentransplantierten, bei Patientinnen mit Gestosen (schwere Erkrankungen durch die Schwangerschaft bedingt) oder schwerer Hypertonie (Bluthochdruck) in Zusammenarbeit mit der Gynäkologie.
Konsiliarische Beratung der Abteilung für Pädiatrie und Neonatologie bei nephrologischen Fragen.
Enge Zusammenarbeit mit der Abteilung für Gefäßchirurgie bei Shuntproblemen, lage von Vorhofkathetern sowie Erkrankungen des arteriellen und venösen Gefäßsystems. Gefäßzentrum Emsland
Zusammenarbeit mit der Abteilung für Allgemeinchirurgie – bei der Anlage von Peritonealkathetern (Katheter, der operativ in die Bauchhöhle eingebracht wird und durch die Bauchdecke herausgeführt ist.) Dieser dient dem Ein- und Auslauf von Dialysierflüssigkeit im Verlauf der Peritonealdialysebehandlung. – bei der Behandlung des Hyperparathyreoidismus (Resektion der Nebenschilddrüsen)
Radiologische Diagnostik in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Radiologie.
Medizinisch-technische Geräte
Sonographie von Abdomen, Schilddrüse und Nebenschilddrüsen
Farbdopplersonographie der Nierenarterien, Transplantatnieren, Shunts, hinrversorgender und peripherer Gefäße
Echokardiographie incl. Farbdoppler
Langzeitblutdruckmessung, EKG
Dialysebehandlung von Hepatitis B, C und HIV positiven Patienten, MRSA-Patienten (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)
Moderne Wasseraufbereitungsanlage mit thermischer Desinfektion (alle 48h) und Sterilfiltration des Gegenosmose-Permeats
Hämodialysegeräte Fresenius MTS5008 online incl. BVM, und Genius-System 90
Hämoperfusion mittels OctoNova® (Fa. Diamed)
Für die intermittierende Peritonealdialyse (IPD) das Baxter „Homechoice-System“
Für die CCPD das Baxter “Homechoice®-System“ sowie das Fresenius “SleepSave®-System“
Bestimmung der Elektrolyte (Mineralstoffe des Körpers)
Blutgasanalyse: Messung der Blutgase (Sauerstoff, Kohlendioxid) und weiterer Kenngrößen im Blut, die eine Beurteilung des Säure-Basen-Haushalts ermöglichen
Hämoglobin (Hb): Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen, an den Sauerstoff gebunden zu den verschiedenen Organen und Geweben transportiert wird; ein niedriger Hb-Wert macht sich bemerkbar durch verminderte Leistungsfähigkeit, Atemnot, Blässe und schnellen Herzschlag
Urindiagnostik, Harnmikroskopie und Phasenkontrastmikroskopie